Konventionsfuß

Konventionsfuß
Konventionsfuß,
 
ein 20-Gulden-Münzfuß, der 1750 von Österreich eingeführt und 1753 vom Bayerischen Kreis durch einen Vertrag (Konvention) übernommen wurde. Bereits 1754 musste aber Bayern den Konventionsfuß in einen 24-Gulden-Fuß verschlechtern (aus der feinen Mark Silber wurden 24 Gulden geprägt); der Taler galt nun 144 statt 120 Kreuzer. In dieser Form wurde der Konventionsfuß von vielen süd- und westdeutschen Staaten, 1763 auch von Kursachsen und 1765 von Polen übernommen. Im Konventionsfuß geprägte Taler (Konventionstaler) tragen meist die Inschrift »X EINE FEINE MARK« (häufig abgekürzt, z. B. »X · E · F · MARK«), wobei X »zehn (Stück)« bedeutet, oder »AD NORMAM CONVENTIONIS«. Konventionstaler wurden z. B. in Bayern (bis 1837) und Sachsen (bis 1838) geprägt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konventionsfuß — Konventionsfuß, der durch Vertrag vom 21. Sept. 1753 zwischen Österreich und Bayern verabredete Münzfuß, der trotz baldigen Überganges des Kurfürsten zum 24 Guldenfuß von den meisten deutschen Staaten (Sachsen seit 1763), auch dem Kanton St.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konventionsfuß — Konventionsfuß, Münzfuß, welcher durch einen besonderen Staatsvertrag (Konvention) festgestellt ist, insbes. der 1753 zunächst zwischen Österreich und Bayern vereinbarte 20 Guldenfuß (s. Münzfuß) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konventionsfuß — Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Der Konventionsfuß, war ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag, festgestellt wurde. Speziell der 20 Guldenfuß, den Österreich 1748 in seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachimsthaler — Guldengroschen / Joachimsthaler , Prägung währte 1520 bis 1528 (offensichtlich Replik [vgl. wulstigen Rand]) Berner Taler von 1798 …   Deutsch Wikipedia

  • Joachimsthaler Groschen — Joachimsthaler Guldengroschen / Joachimsthaler , Prägung währte 1520 bis 1528 (offensichtlich Replik [vgl. wulstigen Rand]) Berner Taler von 1798 …   Deutsch Wikipedia

  • Conventionstaler — Konventionstaler Franz I. von Österreich 1822 und Friedrich August von Sachsen 1813 Der Konventionstaler, Conventionstaler war die Talermünze vieler Münzstände des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nach dem 20 Gulden Fuß der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Münzfuß — Leipziger Fuß bezeichnet eine ursprünglich 1687 von Kurbrandenburg getroffene Festlegung eines Münzfußes für Silber (Taler )Münzen. Die Festlegung über den Edelmetallgehalt und das Gewicht von Münzen, wurde am 16. Januar 1690 in einem in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzfuss — Der Münzfuß legt fest, welche Menge eines Edelmetalls in welcher Menge von Münzen eines bestimmten Nennwerts enthalten sein soll. Dabei muss die Münze nicht ausschließlich aus dem dem Münzfuß zugrunde gelegten Edelmetall bestehen. Meist war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”