- Konventionsfuß
- Konventionsfuß,ein 20-Gulden-Münzfuß, der 1750 von Österreich eingeführt und 1753 vom Bayerischen Kreis durch einen Vertrag (Konvention) übernommen wurde. Bereits 1754 musste aber Bayern den Konventionsfuß in einen 24-Gulden-Fuß verschlechtern (aus der feinen Mark Silber wurden 24 Gulden geprägt); der Taler galt nun 144 statt 120 Kreuzer. In dieser Form wurde der Konventionsfuß von vielen süd- und westdeutschen Staaten, 1763 auch von Kursachsen und 1765 von Polen übernommen. Im Konventionsfuß geprägte Taler (Konventionstaler) tragen meist die Inschrift »X EINE FEINE MARK« (häufig abgekürzt, z. B. »X · E · F · MARK«), wobei X »zehn (Stück)« bedeutet, oder »AD NORMAM CONVENTIONIS«. Konventionstaler wurden z. B. in Bayern (bis 1837) und Sachsen (bis 1838) geprägt.
Universal-Lexikon. 2012.